Sollzinsbindung

Bei Annuitätendarlehen können Sie die Zinsen in der Regel zwischen fünf und 30 Jahren festschreiben. Das heißt: Wenn Sie eine Sollzinsbindung von fünf Jahren wählen, zahlen Sie fünf Jahre lang den vereinbarten Zins und den Tilgungsanteil. Anders als beim Ratenkredit für ein Auto dauert eine Baufinanzierung durchschnittlich 25 bis 30 Jahre. Das bedeutet: Wenn die Sollzinsbindung nach fünf Jahren ausläuft, bleibt meist eine Restschuld, für die eine Anschlussfinanzierung (Prolongation) nötig ist.

Je nachdem, ob die Bauzinsen zum Zeitpunkt der Prolongation höher oder niedriger sind, verteuert oder verbilligt sich der Anschlusskredit. Daher gilt: Sind die Bauzinsen niedrig, sollten Kreditnehmer sich das niedrige Zinsniveau langfristig sichern. Bezahlen müssen Sie diese Sicherheit mit leichten Aufschlägen beim Zinssatz.

Sicherheit oder Flexibilität: Definieren Sie Ihre Ziele

Bei der Wahl Ihrer Sollzinsbindung müssen Sie sich genau überlegen, wie lange Sie sich an die aktuellen Zinsen binden wollen. Wenn Sie einen Zinssatz für zehn Jahre festschreiben, haben Sie bei einem Zinsrutsch nach drei Jahren schlechte Karten, gewinnbringend aus Ihrem Vertrag aussteigen zu können. Einen frühzeitigen Kreditausstieg bestrafen Banken mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen. Zehn Jahre nach Vollauszahlung haben Kreditnehmer in Deutschland hingegen grundsätzlich die Option, das Darlehen mit einer Frist von sechs Monaten teilweise oder vollständig zurückzuzahlen (§ 489 I Nr. 3 BGB).

Rechner helfen bei Wahl der optimalen Bindung

Welche Sollzinsbindung Sie wählen, hängt also von Ihrem Sicherheitsbedürfnis ab und davon, welches Zinsniveau Sie zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung erwarten. Mit unserem Sollzinsbindungsrechner können Sie ermitteln, wie hoch die Zinsen bei der Prolongation mindestens sein müssten, damit sich die Wahl einer langen Sollzinsbindung lohnt. Sie müssen sich dann lediglich entscheiden, welches Szenario Sie für wahrscheinlicher halten.

Sollzinsbindungsrechner

Selbstverständlich hilft Ihnen auch Ihr persönlicher Finanzierungsberater, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Alternativen gegeneinander abzuwägen.

Beratungstermin vereinbaren

Tipp: Risiko streuen

Unabhängig von Ihrer persönlichen Zinseinschätzung kann es sinnvoll sein, Risiken zu streuen. So können Sie Ihre Baufinanzierung in mehrere Darlehen mit unterschiedlichen Sollzinsbindungen aufteilen.

Interhyp: Anschlussfinanzierung Fristen
Infografik: Diese Fristen sollten Eigenheimbesitzer kennen

Ihr Anschlusskredit: Diese Fristen sollten Sie kennen

Sollzinsbindungsrechner

Lange oder kurze Sollzinsbindung?