Unter Sondertilgung versteht man eine zusätzliche Tilgungsleistung, die außerhalb des planmäßigen Tilgungsrhythmus erbracht wird. Mit dem Recht zur Sondertilgung können Sie freie bzw. frei werdende Geldmittel nutzen, um noch schneller schuldenfrei zu werden. Neben der planmäßigen Tilgung, die Sie jeden Monat leisten, bieten die meisten Darlehensgeber Sondertilgungsoptionen zu bestimmten Terminen.
Heute sind solche Optionen bis zu einer gewissen Höhe bei vielen Anbietern ohne Extrakosten zu erhalten, einige Institute verlangen - insbesondere bei höheren Sondertilgungsbeträgen - Zinsaufschläge.
Übliche Sondertilgungsrechte
Sie können zum Beispiel die folgenden Varianten bei Festdarlehen je nach Anbieter ohne Extrakosten oder gegen einen Zinsaufschlag vereinbaren:
Zwischen 5 und 10 Prozent der Nettodarlehenssumme pro Jahr (oft sind bis zu 5 Prozent pro Jahr kostenlos, eingeschränkt auch 10 Prozent pro Jahr)
Einen Gesamtbetrag, z. B. bis zu 25 Prozent der Nettodarlehenssumme innerhalb der Sollzinsbindung
Einen festen jährlichen Betrag, z. B. 2.500 oder 10.000 Euro pro Jahr
Oft bezahlt und selten genutzt
Die Erfahrung zeigt, dass die wenigsten Sondertilgungsmöglichkeiten tatsächlich genutzt werden. Deshalb sollten Sie sich bei einem Vertrag mit einer solchen Vereinbarung vornehmen, jährlich daran zu denken, dass Sie eine Sondertilgungsoption ausführen können. Es ist empfehlenswert, bereits vor dem Vertragsabschluss der Baufinanzierung genau zu überlegen, ob Sie hohe Sondertilgungen leisten können und möchten. Denn nicht jedes Angebot zur Baufinanzierung erlaubt die kostenlose Sondertilgung.
Ohne eine entsprechende Vereinbarung verlangen die Banken für die Sondertilgung eine Vorfälligkeitsentschädigung, die die entgangenen Zinseinnahmen durch die vorzeitige Tilgung ausgleichen soll. Damit verliert die Sondertilgung an Attraktivität und Sie sparen kein Geld.
Ideal ist ein Angebot zur Finanzierung einer Immobilie, das Ihnen bei günstigen Zinskonditionen die Möglichkeit zu Sondertilgungen ohne zusätzliche Kosten ermöglicht. Hier erhalten Sie die größtmögliche Flexibilität, denn Sie können Sondertilgungen leisten oder nicht. Wenn Sie auf die Sondertilgung verzichten, machen Sie keine Verluste. Das ist nämlich bei Angeboten zur Baufinanzierung der Fall, bei denen Sie für das Recht auf Sondertilgung einen Aufschlag bezahlen. Diese Mehrkosten rechnen sich nur, wenn Sie die Möglichkeit zu Sondertilgungen regelmäßig nutzen und damit die Zinskosten für die Immobilienfinanzierung insgesamt senken.
Bei Sollzinsbindungen von mehr als zehn Jahren sollten Sie berücksichtigen, dass Ihnen nach Ablauf von zehn Jahren grundsätzlich ein gesetzliches Kündigungsrecht (§ 489 I Nr. 2 BGB) zusteht – und Sie Ihr Darlehen dann mit einer Frist von sechs Monaten teilweise oder vollständig zurückzahlen können, ohne dass Sie dafür im Vorfeld eine spezielle Vereinbarung treffen müssen. In diesem Fall darf die finanzierende Bank keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Deshalb ist es sinnvoll, nach einer Mindestlaufzeit von zehn Jahren größere Sondertilgungen mit einer Umschuldung zu kombinieren. Unter Umständen können Sie zusätzlich von einem günstigeren Zinssatz profitieren. Informieren Sie sich umfassend über die aktuelle Marktlage, bevor Sie sich entscheiden. Ein Vergleich verschiedener Angebote zur Anschlussfinanzierung hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung. Ihr Interhyp-Finanzierungsberater berät Sie gern bei der Frage, welche Sondertilgungsoptionen für Sie wirklich sinnvoll sind.
Rechnen Sie in den nächsten Jahren mit größeren Einmalbeträgen (z. B. Auszahlung eines Sparplans oder einer Versicherung, Erbschaft etc.)? Dann sollten Sie überlegen, für einen Teil des Darlehens eine deutlich kürzere Sollzinsbindung zu wählen, zumal Sie so meist sogar noch wesentlich günstigere Konditionen erzielen. Denn bei einem Darlehen mit Sollzinsbindung verlangt die Bank einen Zinsaufschlag für die Festschreibung des Zinssatzes. Dieser Aufschlag fällt mit steigender Dauer der Zinsbindung höher aus. Ein Kredit mit einer kurzen Zinsbindungsfrist zahlt sich doppelt für Sie aus, wenn Sie in der Zukunft einen größeren Einmalbetrag erwarten. Sie profitieren von einem niedrigeren Zinssatz und können am Ende der Kredit-Laufzeit die noch offene Darlehenssumme ohne Vorfälligkeitsentschädigung an die Bank zurückzahlen.
Das Sondertilgungsrecht schlägt das Sparbuch
Die aktuell niedrigen Marktzinsen sind für Sparer ernüchternd. Das in Deutschland seit eh und je sehr beliebte Sparbuch erwirtschaftet bei mancher Bank zurzeit gerade einmal 0,1 Prozent Zinsen. Beim Tagesgeld sieht es nicht viel besser aus, Zinsen in Höhe von 0,5 Prozent sind bei vielen Banken üblich. Im Gegensatz dazu sind die Zinsen für einen Kredit oder eine Baufinanzierung zwar günstig wie nie zuvor, aber trotzdem liegt die Belastung durch die Zinsen höher als beim Sparen. Deshalb ist es empfehlenswert, jede Gelegenheit zur Sondertilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung zu nutzen.
Das folgende Beispiel zeigt den Effekt:
Für ein Sparguthaben in Höhe von 10.000 Euro angelegt zu 0,5 Prozent Zinsen erhalten Sie als Zinsgutschrift nach einem Jahr magere 50 Euro. Ein vor rund fünf Jahren abgeschlossenes Darlehen zur Finanzierung einer Immobilie beinhaltet häufig einen Zinssatz von 3,5 Prozent. Nutzen Sie Ihr Sparguthaben für das Recht auf kostenfreie Sondertilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung, zahlen Sie an die Bank 350 Euro weniger Zinsen für das Jahr. Gleichzeitig wirkt die Sondertilgung wie ein Verstärker auf Ihr Darlehen. Die Sondertilgung mindert die Restschuld für den Kredit. Ab sofort entfällt von der monatlichen Rate ein größerer Anteil auf die Tilgung, der Zinsanteil der Kredit-Rate sinkt. Auf diesem Weg unterstützen Sie Sondertilgungen dabei, Ihr Darlehen auch langfristig schneller zurückzuzahlen und Aufwendungen für Zinsen zu sparen.
Der Kredit wird nach der Sondertilgung zügiger abbezahlt und die Immobilie gehört schneller Ihnen und nicht mehr der Bank. Wenn Sie nach fünf oder sechs Jahren Ihr Darlehen zur Baufinanzierung über eine Sondertilgung von rund fünf Prozent der Kredit-Summe teilweise vorzeitig tilgen, verringert sich die Dauer der Finanzierung insgesamt um etwa zwei Jahre. Nutzen Sie den Tilgungsrechner von Interhyp, um die Effekte von Sondertilgungen zu berechnen und zu vergleichen. Unter dem Punkt weitere Optionen können Sie die Höhe möglicher jährlicher Sondertilgungen angeben und Ihre Möglichkeiten im Vergleich prüfen. Kalkulieren Sie genau, welche Mittel Sie zur Sondertilgung nutzen können und wie viel Kapital Sie zur Deckung größerer Ausgaben als Rücklage benötigen. In Zeiten niedriger Zinsen lohnt es sich, möglichst viel Geld in die Sondertilgung fließen zu lassen.
Das Sondertilgungsrecht schriftlich vereinbaren
Es gibt keine gesetzliche Regelung, die Ihnen ein Recht auf Sondertilgung bei einem Kredit oder einem Darlehen zur Baufinanzierung einräumt. Auch wenn die meisten Banken mittlerweile eine jährliche Sondertilgung in Höhe von fünf Prozent der ursprünglichen Darlehenssumme kostenlos und ohne Vorfälligkeitsentschädigung einräumen, sollten Sie den Vertrag vor der Unterzeichnung genau prüfen. Ein kostenloses Recht zur Sondertilgung muss ebenso schriftlich vereinbart werden, wie auf Wunsch höhere Sondertilgungen gegen Aufpreis. Ohne eine gültige Vereinbarung kann die Bank für eine Sondertilgung eine Vorfälligkeitsentschädigung von Ihnen verlangen.
Nutzen Sie die kostenlose und unverbindliche Beratung von Interhyp. In den Geschäftsstellen vergleichen die Mitarbeiter die Angebote von mehr als 400 Anbietern und finden mit Ihnen gemeinsam den passenden Kredit zur Baufinanzierung. Sie beraten Sie auch umfassend zu allen Fragen rund um das Sondertilgungsrecht. Die Planung einer Baufinanzierung ist vergleichbar mit einem Puzzle. Die verschiedenen Konditionen und Extras wie die Sondertilgung wirken sich schnell auf den angebotenen Sollzins aus. Die Finanzierungsberater von Interhyp stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten vor und zeigen Ihnen transparent die Vor- und Nachteile. So kommen Sie zuverlässig zu Ihrer Baufinanzierung mit oder ohne Sondertilgung, die genau zu Ihnen und Ihrem Leben passt. Die Mitarbeiter beraten Sie gern zur Sondertilgung am Ende der Zinsbindung und vermitteln Ihnen auch die passende Anschlussfinanzierung. Insbesondere wenn Sie einen größeren Einmalbetrag erwarten, sollten Sie das Recht zur Sonderzahlung nutzen. Interhyp zeigt Ihnen, wie sich das auf Ihr Darlehen auswirkt.