Die staatliche Förderbank KfW bietet eine ganze Reihe von Förderprogrammen an, die für Bauherren, Immobilienkäufer oder auch Eigenheimbesitzer mit Modernisierungsbedarf interessant sein können. Die KfW-Förderprogramme beinhalten Förderdarlehen oder Zuschüsse für Bau- und Sanierungsmaßnahmen rund um die Immobilie.
Die KfW vergibt die Darlehen nicht direkt, sondern über die Kreditinstitute. Sie können ein KfW-Darlehen auch ganz problemlos und ohne Zusatzaufwand bei Interhyp beantragen. Wir klären gerne im Beratungsgespräch, ob und wie Sie ein KfW-Darlehen in Ihre Baufinanzierung einbauen können.
Welche KfW-Darlehen für Sie in Frage kommen könnten, möchten wir Ihnen im Folgenden zeigen. Je nachdem, welches Vorhaben Sie angehen, stehen verschiedene KfW-Programme beziehungsweise Förderkredite zur Auswahl. Unser Entscheidungsbaum hilft Ihnen, das richtige Programm für Ihr Vorhaben zu finden. Besonders zinsgünstig sind dabei KfW-Kredite zur Förderung der Energieeffizienz von Gebäuden, wie das Programm Energieeffizient Bauen (KfW-Programmnummer 153) und das Programm Energieeffizient Sanieren (Programmnummer 151 und 152). Diese sollen unter anderem dafür sorgen, dass die Belastung durch die Heizkosten reduziert werden.
Beim Bau oder Kauf einer Immobilie zur Eigennutzung kommt grundsätzlich auch das Wohneigentumsprogramm der KfW in Frage (Programmnummer 124), das Darlehen bis zu einer Finanzierungshöhe von 50.000 Euro bereitstellt. Dieses Darlehen kann auch mit anderen kombiniert werden, zum Beispiel mit dem Programm Energieeffizient Bauen (153), das zinsgünstige Finanzierungen in der Größenordnung von 100.000 Euro pro Wohneinheit zur Verfügung stellt.
Im Programm "Energieeffizient Sanieren" (151/152) beträgt der Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit bei einer Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 100.000 Euro. Förderfähig sind alle Wohngebäude, deren Bauantrag bzw. Bauanzeige vor dem 01.02.2002 gestellt wurde.
Bei Umbau, Sanierung oder beim Kauf von frisch sanierten Gebäuden kommen Programme zum energieeffizienten Sanieren (Programmnummern 151/152 sowie der Ergänzungskredit für Heizanlagen mit erneuerbaren Energien Nummer 167) in Frage oder auch das Programm Altersgerecht Umbauen (Nummer 159). Wer eine Photovoltaik-Anlage installieren und Strom ins öffentliche Netz einspeisen möchte, könnte eventuell auch die Programme 270 oder 275 für Erneuerbare Energien / Photovoltaik nutzen.
Konditionen reservieren
Sie können schon im Interhyp-Beratungsgespräch die Kondition eines KfW-Förderkredits reservieren. So erhalten Sie frühzeitige Konditionssicherheit und auch größere Planungssicherheit. Dafür hat sich Interhyp an die neue Fördermittelplattform der KfW "Bankdurchleitung Online 2.0" angebunden. Diese ermöglicht eine automatisierte Prüfung, ob Sie eine KfW-Finanzierung nutzen können. Damit wird der Weg zum Förderkredit einfacher und schneller. Zwar konnten Kunden Konditionen auch zuvor schon reservieren. Es konnte aber bis zu zwei Wochen dauern, bis sie verbindlich wussten, ob sie die zinsgünstigen KfW-Förderdarlehen nutzen können.
Tipps:
Wenn Sie sich zum Einbau von KfW-Darlehen beraten lassen wollen, können Sie gerne auf uns zukommen. Treten Sie mit uns in Kontakt, telefonisch oder auch online.
Mit dem Wohneigentumsprogramm 124 will die KfW-Förderbank einen Anreiz für den Erwerb von Immobilien schaffen und privates Wohneigentum fördern, es kann von Eigennutzern in Anspruch genommen werden. Die KfW unterstützt den Bau oder Kauf der eigengenutzten Häuser oder Wohnungen bis zu einem Höchstbetrag von 50.000 Euro, in Form von zinsgünstigen Darlehen.
Ziel der Förderung über die Programme Energieeffizient Sanieren 151 (Komplettsanierung) und Energieeffizient Sanieren 152 (Einzelmaßnahmen) ist die Verbesserung des Energieverbrauchs bestehender Immobilien – entweder durch eine komplette Sanierung auf KfW-Effizienzhaus-Standard oder durch Einzelmaßnahmen der Sanierung wie zum Beispiel die Wärmedämmung.
Die Programme können unter anderem von Privatpersonen mit Immobilieneigentum für selbst genutzte oder vermietete Wohngebäude in Anspruch genommen werden. Es gilt auch für den Kauf von frisch sanierten Wohngebäuden. Die KfW stellt langfristige, zinsgünstige Darlehen bereit, bei denen in den ersten Jahren keine Tilgung gezahlt werden muss.
Mit dem Programm Energieeffizient Bauen 153 fördert die KfW-Förderbank umweltbewusste und energiesparende Bauvorhaben. Nutzer des Programms können damit Heizenergie einsparen.
Durch dieses Programm können der Neubau und der Ersterwerb von KfW-Effizienzhäusern 70, 55 und 40 und Passivhäuser gefördert werden. Seit 1. April 2016 gilt ein Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit von 100.000 Euro. Durch die gestiegenen Anforderungen gemäß EnEV 2014 entfällt die KfW-Förderung für den Standard "KfW-Effizienzhaus 70". Dafür wird ein weiterer Standard "KfW-Effizienzhaus 40 Plus" mit einem attraktiven Tilgungszuschuss angeboten.
Mit dem Programm Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit 167 fördert die KfW die Umstellung von Heizungsanlagen in Wohngebäuden auf erneuerbare Energien.
Das Programm kann zum Beispiel von allen Privatpersonen in Anspruch genommen werden, die eine Wohnimmobilie sanieren oder die Ersterwerber von saniertem Wohnraum sind.
Die KfW unterstützt dabei den Einbau einer neuen Heizungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien, wenn die bestehende Heizungsanlage vor dem 1.1.2009 installiert wurde. Der maximale Förderbetrag beträgt 50.000 Euro je Wohneinheit.
Das KfW-Darlehen im KfW-Programm Altersgerecht Umbauen 159 fördert den Erwerb von Wohngebäuden, die für mehr Barrierefreiheit umgebaut wurden, ebenso wie einen entsprechender Umbau des Eigenheims oder der Mietwohnung sowie Maßnahmen zum Einbruchschutz. Das Programm kann von allen Privatpersonen in Anspruch genommen werden, von Eigennutzern oder Kapitalanlegern. Gefördert werden die Umbaumaßnahmen über zinsvergünstigte Darlehen, bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten, und zwar maximal 50.000 Euro pro Wohneinheit.
Dabei soll der Umbau der Immobilie der Barrierefreiheit dienen.
Wenn Sie die Kraft der Sonne direkt für die Stromerzeugung auf dem eigenen Dach wollen und den Strom auch ins Netz einspeisen wollen, können Sie eventuell auch die Programme Erneuerbare Energien / Speicher 270 (vormals 274) und 275 nutzen. Diese Programme fördern den Kauf und den Aufbau oder die Erweiterung von Photovoltaikanlagen sowie kombinierte Anlagen aus Photovoltaik und Batteriespeicher oder auch die Speichernachrüstung von Photovoltaik-Anlagen, die nach 31.12.2012 in Betrieb gingen (275). Im November 2016 wurde das vormalige Programm 274 in das Programm 270 integriert.
Das Programm kann unter anderem von Privatpersonen, Freiberuflern, Landwirten, Unternehmern oder gemeinnützigen Organisationen in Anspruch genommen werden.