KfW-Programm – Energieeffizient sanieren

Die staatliche KfW-Förderbank unterstützt Sie mit zinsverbilligten Krediten, wenn Sie eine Immobile energieeffizient sanieren wollen.

Das Programm richtet sich an Eigentümer älterer Wohnhäuser, die in Sachen Energieverbrauch noch nicht dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Es bietet Unterstützung sowohl bei einzelnen Maßnahmen, als auch bei der Komplettsanierung. Voraussetzung ist, dass der Bauantrag oder die Bauanzeige vor dem 01.02.2002 gestellt wurde.

Der Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit beträgt bei einer Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 100.000 Euro, bei Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpaketen liegt die Höchstgrenze pro Wohneinheit bei 50.000 Euro.

Das Förderprogramm gliedert sich in mehrere Varianten:

Energieeffizient sanieren/Kredit

Mit dem Kreditprogramm werden Maßnahmenpakete gefördert, die dazu führen, dass aus dem energiefressenden Altbau ein Gebäude wird, das dem KfW-Effizienzhaus-Standard entspricht. Förderfähig sind die Maßnahmen, die unmittelbar zu diesem Ziel beitragen. Ein Sachverständiger muss dabei bestätigen, dass das Ziel beim Energiesparen erreicht wird. Bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit können mit diesem Kredit finanziert werden. Außerdem sind Tilgungszuschüsse möglich, die je nach erreichter Energieeffizienz bis zu 27.500 Euro für jede Wohneinheit betragen können.

Energieeffizient sanieren/Kredit für Maßnahmenpakete

Wer sich auf die Modernisierung der Heizungsanlage konzentrieren will, kann ein spezielles Maßnahmenpaket zinsgünstig finanzieren. Förderfähig ist der Austausch ineffizienter Heizungsanlagen durch effiziente Anlagen in Verbindung mit einer optimierten Einstellung sowie die Kombination des Einbaus von Lüftungsanlagen mit mindestens einer weiteren förderfähigen Maßnahme an der Gebäudehülle.

Energieeffizient sanieren/Kredit für Einzelmaßnahmen

Trotz günstiger KfW-Konditionen kann es sich nicht jeder Hauseigentümer leisten, sein Haus auf den Stand eines Effizienzhauses zu bringen. Daher gibt es auch die Möglichkeit, Einzelmaßnahmen über das entsprechende Kreditprogramm zu finanzieren. Dazu zählen unter anderem die Fassaden- und Dachdämmung, der Austausch veralteter Fenster oder der Einbau einer energieeffizienten neuen Heizung. Auch hier muss ein Sachverständiger die Wirksamkeit der Maßnahmen bestätigen. Die Obergrenze für den Kredit liegt bei 50.000 Euro pro Wohneinheit.

Energieeffizient sanieren/Zuschuss

Alternativ zum zinsverbilligten Kredit können Bauherren auch einen nicht rückzahlbaren Investitionszuschuss aus dem KfW-Programm 430 erhalten. Bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus beträgt dieser bis zu 30.000 Euro pro Wohneinheit.

Energieeffizient sanieren/Baubegleitung

Bei energetischen Sanierungen hilft die Begleitung durch einen Bau- und Energieexperten, Fehler und Bauschäden zu vermeiden. Die KfW unterstützt Bauherren bei der Sanierungsbegleitung durch einen Sachverständigen mit der Übernahme von 50 Prozent des Honorars, maximal 4.000 Euro. Mehr Infos bei der KfW.

KfW-Konditionen sind besonders günstig

Je nach Rückzahlungsdauer und Zinsbindungsfrist sind die Konditionen der KfW-Kredite sehr günstig, oft liegen sie unter den Marktzinsen. Wichtig dabei: Der Kredit- oder Zuschussantrag muss immer vor dem Beginn der Sanierungsmaßnahmen gestellt werden.

Tipp

Interhyp, der Spezialist für die private Baufinanzierung, vermittelt auch KfW-Kredite. Die Finanzierungsexperten von der Interhyp helfen in einer persönlichen Beratung sanierungswilligen Bauherren beim Herausfiltern des passenden KfW-Programms. Und dabei lässt sich kräftig sparen. Für einige KfW-Programme gibt es bei verschiedenen Kreditinstituten sogar noch Zinsrabatte auf die KfW-Konditionen.

Mehr zum Programm Energieeffizient Sanieren

Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit 167