Mit Immobilien vorsorgen und langfristig sparen
"Black Friday" – so wird in den Vereinigten Staaten der Tag nach Thanksgiving genannt. Als Start der weihnachtlichen Kaufsaison bieten auch hierzulande viele Händler Spar- und Gratisaktionen an. Dabei sollten langfristige Sparpotenziale nicht aus dem Blickfeld geraten – etwa bei Immobilien und Baufinanzierungen.
Viele Deutsche investieren in ihr Eigenheim, da diese Art von Sparen die Zufriedenheit deutlich und langfristig steigert.
(München, 22.11.2017) Zum Black Friday mangelt es nicht an Rabattaktionen, die das Herz eines Sparfuchses höherschlagen lassen. Bei allen kurzfristigen Rabatten sollten Eigenheimbesitzer und solche, die es werden wollen, aber auch den langfristigen Vermögensaufbau im Blick behalten. In der Niedrigzinsphase geraten beim Thema Sparen zunehmend auch Immobilien in den Fokus.
"Das klassische Sparen, bei dem Geld gegen Verzinsung bei der Bank geparkt wird, wurde mit der Billigzinspolitik der Europäischen Zentralbank praktisch sinnlos. Honoriert wird indes der Vermögensaufbau durch eine intelligente Investitionsstrategie, wie sie dank niedriger Zinsen beim Immobilienerwerb ermöglicht wird", sagt Mirjam Mohr, Vorstandsmitglied der Interhyp AG. Laut der Expertin kann eine Immobilie trotz des aktuellen Zinstiefs vor allem dann zum Sparschwein werden, wenn Kreditnehmer ihre Immobilie solide finanzieren.
Solide finanzieren und Sondertilgungen nutzen
Interhyp rät, Kreditzinsen von unter 1,5 Prozent nicht zu nutzen, um möglichst hohe Darlehenssummen zu bedienen. Vielmehr sei es empfehlenswert, die Zinsersparnis in hohe Tilgungsleistungen zu investieren. Das beschleunigt die Rückzahlung und wandelt das eingesetzte Fremdkapital nach und nach in Eigenkapital um.
Dasselbe gilt für Sondertilgungen: Im aktuellen Zinsumfeld profitieren diejenigen, die eine Baufinanzierung mit Sondertilgungsoption abgeschlossen haben. Ob Tages- oder Festgeld: Anstatt Geld bei niedrigen Guthabenzinsen knapp über null Prozent anzusparen, ist es rentabler, das Geld über Sondertilgungen in eine bestehende Finanzierung einzubringen und damit den eigenen Vermögensaufbau voranzutreiben.
Wer ins Eigenheim investiert, tut oft auch etwas fürs die eigenen Zufriedenheit. So zeigt der Glücksatlas 2017 der Deutschen Post, was die Deutschen wirklich glücklich und zufriedener werden lässt: das eigene Zuhause. Von allen Bereichszufriedenheiten ist die Zufriedenheit der Deutschen in der Kategorie "Wohnen und Freizeit" am größten.
Redaktion: Sharon Schießler