Alle KfW-Förderungen auf einen Blick: Jetzt auf Interhyp entdecken

Wenn es darum geht, den Traum vom eigenen Zuhause erfüllen, denken fast alle nur an das eine: Fördermittel von der KfW-Bank. Sie unterstützt Bauherren und Käufer mit günstigen Zinsen und attraktiven Zuschüssen - seit Anfang 2020 mit deutlich verbesserten Konditionen. Vielen Privatpersonen ermöglicht das bundeseigene Kreditinstitut überhaupt erst die Realisierung des Traums von den eigenen vier Wänden.

von Alexander Hennecke in München, aktualisiert 01.10.2020

Wie funktioniert die KfW-Förderung?

Die staatliche Förderbank bietet eine ganze Reihe von Förderprogrammen an, die für Bauherren, Immobilienkäufer oder auch Eigenheimbesitzer mit Modernisierungsbedarf interessant sein können. Die KfW-Förderprogramme beinhalten Förderdarlehen und/oder Zuschüsse für Bau- und Sanierungsmaßnahmen rund um die Immobilie. Die KfW vergibt die Darlehen nicht direkt, sondern über die Kreditinstitute. Zuschüsse werden hingegen direkt über das KfW-Zuschussportal beantragt.
Sie können ein KfW-Darlehen auch ganz problemlos und ohne Zusatzaufwand bei Interhyp beantragen. Wir klären gerne im Beratungsgespräch, welche KfW-Darlehen für Ihre Baufinanzierung empfehlenswert sind. Sie sind die ideale Ergänzung zu Ihrem Bankkredit. Ergänzt werden kann die KfW-Förderung durch Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Welche KfW-Förderungen gibt es?

Je nach Bauvorhaben gibt es unterschiedliche Förderprogramme. Besonders belohnt werden Bau- und Sanierungsvorhaben, die zu einer besonders hohen Energieeffizienz des Gebäudes führen. Aber auch altersgerechtes Umbauen oder Maßnahmen zum Einbruchschutz werden gefördert.

Die wichtigsten KfW-Programme im Überblick

KfW-Programm 151 Energieffeizient SanierenMaximaler Förderbetrag 120.000 Euro für die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus; je nach Effizeinzstandard bis 48.000 Euro Tilgungszuschuss.
KfW-Programm 152 Energieeffizient Sanieren EinzelmaßnahmenMaximaler Förderbetrag 50.000 Euro für einzelne energetische Maßnahmen wie zum Beispiel Dämmung oder neue Fenster; maximal 10.000 Tilgungszuschuss.
KfW-Programm 153 Energieeffizient Bauen Für den Bau oder Kauf eines neuen KfW-Effizienzhauses; je nach Effizienzstandard bis 30.000 Tilgungszuschuss.
KfW-Programm 124 WohneigentumsprogrammFür alle, die Wohnraum kaufen oder bauen und selbst darin wohnen wollen; gut geeignet als Ergänzung zu den Programmen 151, 152 und 153.
KfW-Programm 424 BaukindergeldZuschuss für den Bau oder Kauf der eigenen vier Wände für Familien mit
Kindern und Alleinerziehende; pro Kind 10 Jahre lang je 1.200 Euro.
Einhaltung von Einkommengrenzen erforderlich;
Achtung: spätester Termin für Einreichung des Baugesuchs oder
Kaufvertrags: 31. März 2021!

Allgemein

KfW-Programm 124 Wohneigentumsprogramm

Für alle, die Wohnraum kaufen oder bauen und selbst darin wohnen wollen. Bis zu 100.000 Euro Kredit je Wohneinheit. Gut kombinierbar mit anderen KfW-Förderprodukten, z.B. KfW 151,152, 153.

KfW-Programm 424 Baukindergeld

Für Familien mit Kindern und Alleinerziehende, die ihre eigenen vier Wände bauen oder kaufen. Pro Kind gibt es 12.000 Euro Zuschuss (10 Jahre lang je 1.200 Euro). Einkommensgrenze: 90.000 Euro bei einem Kind plus 15.000 Euro für jedes weitere Kind (zu versteuerndes Einkommen). Bitte beachten: Der Zuschuss wird direkt im KfW-Zuschussportal beantragt!

Energieeffizienz

KfW-Programm 151 Energieeffizient Sanieren - Kredit

Für die Sanierung eines Gebäudes zum KfW-Effizienzhaus oder für den Kauf von saniertem Wohnraum. Bis zu 120.000 Euro Kredit je Wohneinheit. Je nach Effizienzstandard Tilgungszuschuss von bis zu 48.000 Euro.

KfW-Programm 152 Energieeffizient Sanieren - Kredit Einzelmaßnahmen

Für einzelne energetische Maßnahmen an bestehenden Gebäuden, z.B. Dämmung, Fenstererneuerung. Bis zu 50.000 Euro Kredit je Wohneinheit. Je nach Effizienzstandard Tilgungszuschuss von bis zu 10.000 Euro.

KfW-Programm 153 Energieeffizient Bauen

Für alle, die ein neues KfW-Effizienzhaus oder eine entsprechende Eigentumswohnung bauen oder kaufen. Bis zu 120.000 Euro Kredit je Wohneinheit. Je nach Effizienzstandard Tilgungszuschuss von bis zu 30.000 Euro.

KfW-Programm 430 Energieeffizient Sanieren - Investitionszuschuss

Alternative zu den Kreditprogrammen KfW 151/152. Statt eines Kredits gibt es Zuschüsse für die komplette Sanierung eines Hauses (maximal 48.000 Euro) oder einzelne energetische Maßnahmen (bis zu 10.000 Euro). Antragstellung direkt im KfW-Zuschussportal.

KfW-Programm 431 Energieeffizient Bauen und Sanieren- Zuschuss Baubegleitung

Erstattung von 50 Prozent der Kosten für einen Energieeffizienz-Experten, maximal 4.000 Euro. Nur möglich in Verbindung mit den Förderprodukten KfW 151, 152, 430 oder 153.

KfW-Programm 167 Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit

Für die Umstellung der Heizungsanlage in Wohngebäuden auf erneuerbare Energien. Auch für den Kauf von saniertem Wohn¬raum mit neuer Heizungsanlage. Kreditbetrag bis zu 50.000 Euro. Eignet sich ideal als Ergänzung zum BAFA-Zuschuss "Heizen mit Erneuerbaren Energien".

KfW-Programm 270 Erneuerbare Energien - Standard

Kreditprogramm zur Installation von Photovoltaikanlagen, Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerke) und Batteriespeicher.

KfW-Programm 440 Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude

Für Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden. Pro Ladepunkt gibt es einen Zuschuss von 900 Euro. Auch für Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter. Antragstellung direkt im KfW-Zuschussportal. Anträge hierfür können ab dem 24. November 2020 gestellt werden.

Barrierefreiheit und Einbruchschutz

KfW-Programm 159 Altersgerecht Umbauen

Zur Reduzierung von Barrieren und Erhöhung des Einbruchschutzes. Kreditbetrag bis zu 50.000 Euro. Auch für den Kauf von entsprechend umgebautem Wohnraum.

KfW-Programm 455-B Barrierereduzierung - Investitionszuschuss

Alternative zu KfW 159. Maximal 6.250 Euro für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren. Antragstellung direkt im KfW-Zuschussportal.

KfW-Programm 455-E Einbruchschutz - Investitionszuschuss

Alternative zu KfW 159. Maximal 1600 Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes. Antragstellung direkt im KfW-Zuschussportal.

Finden Sie die passende KfW-Förderung

Welche KfW-Darlehen für Sie in Frage kommen könnten, sollten Sie im Gespräch mit einem Interhyp-Berater klären. Er erklärt Ihnen, wie die einzelnen Programme funktionieren und sich gegebenenfalls kombinieren lassen. Hilfreich ist auch der Interhyp-Förderfinder

Vor- und Nachteile der KfW-Förderung

Für Bauherren, Käufer und Sanierer haben die KfW-Programme viele Vorzüge. Mehrere Programme lassen sich kombinieren, zum Beispiel 151, 167 und 270. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die KfW-Darlehen sich mit dem zweiten Rang im Grundbuch zufriedengeben. Das ist wichtig im Hinblick auf das in der Regel zusätzlich nötige Hypothekendarlehen, das im ersten Rang eingetragen werden muss. Ebenfalls gut für den Kreditnehmer: Ist der Zinssatz am Tag des Antragseingangs niedriger als am Tag der Zusage, erhalten Sie die Konditionen des Tages des Antragseingangs. Liegen die Zinsen am Tag der Zusage unter den Konditionen des Antragstages, gelten für Sie die Konditionen des Zusagetages. Erheblich profitieren Kreditnehmer von den Zuschüssen. Hier winken bis zu mehreren zehntausende Euro Entlastung.
Allerdings sind mit der KfW-Förderung auch ein paar Nachteile verbunden. Die Zinsen der KfW-Darlehen sind günstig, aber manchmal trotzdem höher als die Zinsen für ein konventionelles Darlehen. Das kann jedoch wettgemacht werden, wenn sich aus der erreichten Energieeffizienz der Immobilie Anspruch auf die lukrativen Zuschüsse ergeben. Außerdem bieten verschiedene Kreditinstitute einen Zinsrabatt von zum Teil bis zu rund 0,20 Prozentpunkten auf die KfW-Konditionen für die Programme "Energieeffizient Sanieren" (Programm Nr.151 und 152), "Energieeffizient Bauen" (Programm Nr.153) sowie das "Wohneigentumsprogramm" (Programm Nr. 124).
Aufpassen müssen Interessenten bei der Unterscheidung und . Einzelne Programme bieten bis zu 30 Jahren Laufzeit, die maximale Zinsbindung beläuft sich jedoch auf maximal zehn Jahre. Dann muss das Darlehen, sofern es bis dahin nicht abbezahlt ist, zu den dann gültigen Zinsen weiterfinanziert werden. Bei konventionellen Darlehen schließen Kreditnehmer das Darlehen häufig für 15 oder mehr Jahre ab, um sich das gegenwärtig sehr günstige Zinsniveau möglichst langfristig zu sichern.
KfW-Darlehen: Vor- und Nachteile im Überblick

Welche KfW-Förderungen sind kombinierbar?

Grundsätzlich sind sehr viele KfW-Programme kombinierbar. Wer zum Beispiel ein neues KfW-Effizienzhaus baut, kann einen Kredit im Programm 153 Energieeffizient Bauen beantragen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Kosten für eine energetische Fachbegleitung zu beantragen (KfW 431). Auch kann die Inanspruchnahme des Wohneigentumsprogramms (KfW 124) in Erwägung gezogen werden. Familien mit Kindern steht zudem das Baukindergeld zu (KfW 424). Um das ganze Förderpotenzial auszuschöpfen, ist eine gründliche Beratung sinnvoll, zum Beispiel durch einen Interhyp-Experten, der Sie auch bei Antragstellung unterstützt.

Wie beantrage ich KfW-Förderung?

Die KfW vergibt die Darlehen nicht direkt, sondern über durchleitende Kreditinstitute (Ausnahmen: Baukindergeld und Ladestationen). Diese Institute arbeiten mit Interhyp zusammen. Das bedeutet: Sie können ein KfW-Darlehen ohne Zusatzaufwand problemlos bei Interhyp beantragen. Wenn Sie ein KfW-Darlehen in Ihre Baufinanzierung einbauen möchten, genügt ein Hinweis in Ihrer Finanzierungsanfrage bzw. im Gespräch mit Ihrem Finanzierungsberater.
Ganz wichtig: Anträge an die KfW müssen immer vor Beginn von Baumaßnahmen oder Abschluss eines Kaufvertrags eingereicht werden. Sobald die Zusage für die Förderung vorliegt, kann der Bau der Immobilie beginnen bzw. die neue zu sanierende oder bereits sanierte Immobilie gekauft werden.
Checkliste KfW-Förderung beantragen: 1. Gegebenenfalls Energiefachmann beauftragen, der die Energieeffizienz der geplanten Immobilie bestätigt.
2. Finanzierungspartner mit guten KfW-Kenntnissen aufsuchen und beraten lassen.
3. Eventuell Programme kombinieren.
4. Anträge für Kredite und/oder Zuschüsse stellen.
5. Nach Zusage Kauf oder Baumaßnahmen vollziehen.
6. Gegebenenfalls nach Abschluss der Bauarbeiten stellt der Experte für Energieeffizienz die "Bestätigung nach Durchführung" aus. Diese ist beim Finanzierungspartner einzureichen. Nach einer Prüfung durch die KfW wird der Tilgungszuschuss gutgeschrieben.

Welche Förderungen gibt es noch außer den KfW-Programmen?

Interessenten sollten außer der KfW-Förderung auch die Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beachten, mit denen die Anschaffung besonders umweltfreundlicher Heizungen gefördert werden ("Marktanreizprogramm"). Je nach Heizungsart können bis zu 35 Prozent der Investitionskosten für die Heizung bezuschusst werden. Und wer eine Ölheizung durch eine Biomasse-Anlage, Wärmepumpe oder Hybridanlage ersetzt, erhält zusätzlich einen Bonus von 10 Prozentpunkten auf den ansonsten gewährten Fördersatz. Dazu passt das KfW-Programm 167 Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit, um die restlichen Kosten für effiziente Heizung über einen Kredit zu finanzieren.
Auch bieten die Bundesländer spezielle Förderprogramme an, die Familien beim Erwerb von Eigentum unterstützen oder Energieeffizienz besonders belohnen. Die Länderprogramme sind in vielen Fällen an Einkommensgrenzen gebunden.
Diesen Artikel empfehlen wir zum Weiterlesen
Baufinanzierung: Letzte Schritte in die eigenen vier Wände

Sie haben sich für ein Kreditangebot entschieden? Herzlichen Glückwunsch! Damit sind Sie Ihrem Wohneigentum einen Schritt nähergekommen. Wir möchten, dass Sie auch weiterhin gut informiert sind und haben Ihnen alle wichtigen Meilensteine zum weiteren Verlauf Ihres Finanzierungsvorhabens zusammengestellt.