BAUGELD-NEWS ERSTFINANZIERUNG VOM 19. MAI 2017
Ihre aktuellen Informationen zur Immobilienfinanzierung
- Wenn es schnell gehen muss: Fünf Tipps, wie Sie den Immobilienkauf beschleunigen
- Lieber auf Nummer sicher als Spitz auf Knopf
WENN ES SCHNELL GEHEN MUSS
96 Prozent aller Deutschen sehnen sich nach dem eigenen Zuhause. Doch erst 63 Prozent sind Eigentümer und in den Ballungsräumen ist diese Quote noch deutlich niedriger. Denn dort ist das Immobilienangebot besonders knapp. Den Zuschlag erhält meist der, der sich am schnellsten entscheidet und binnen weniger Tage die Finanzierungszusage von der Bank erhält. Fünf Tipps, wie Sie sich auf diese Situation vorbereiten.
1. Wissen, was möglich ist
Wer sich das erste Mal mit dem Kauf einer Immobilie befasst, ist oft ein wenig überfordert. Wie viel kann ich mir leisten und was muss ich beachten? Antworten auf Fragen wie diese erhalten Sie in einer VorausBeratung. In der analysiert ein Interhyp-Berater gemeinsam mit Ihnen den individuellen Finanzierungsbedarf und erstellt das passende Konzept für Ihre Finanzierung. Damit haben Sie eine individuell ausgearbeitete und vorgeprüfte Finanzierung. So können Sie zielgerichteter ein passendes Objekt suchen und schneller reagieren, sobald Sie Ihr Wunschobjekt gefunden haben. Für die VorausBeratung können Sie einen Termin bei einem Interhyp-Berater in Ihrer Nähe vereinbaren oder sich telefonisch beraten lassen.
2. Stellen Sie alle nötigen Unterlagen frühzeitig zusammen
Haben Sie ein Objekt gefunden, muss es meist schnell gehen. Das funktioniert allerdings nur, wenn Sie Ihrem Berater frühzeitig alle nötigen Unterlagen zusammenstellen. In der Regel sollten Sie folgende Papiere parat haben:
Persönliche Unterlagen | Objektunterlagen |
Gehaltsabrechnung der vergangenen ein bis drei Monate | Grundriss mit allen Maßen |
Aktuelle Lohnsteuerbescheinigung | Wohnflächenberechnung |
Vermögensaufstellung | Aktueller Grundbuchauszug |
Eigenkapital-Nachweis, z.B. Kontoauszug eines Bausparers oder ähnliches | Liegt kein Exposé vor, sollten Sie Farbfotos einreichen und ggf. Nachweise vergangener Modernisierungen |
Flurkarte | |
Baubeschreibung | |
Ansicht und Schnitt aus der Bauakte |
Ein Hinweis: Gefällt Ihnen das Objekt, sollten Sie die Objektunterlagen beim ersten Termin anfordern und mit dem Verkäufer oder Makler über den Zeitplan sprechen. Klären Sie bestenfalls, wann ein möglicher Notartermin stattfinden könnte, wann der Kaufpreis bezahlt werden soll und wann Sie die Schlüssel in den Händen halten wollen.
3. Seien Sie kreativ
Sind Sie noch auf der Suche nach einem passenden Objekt, lohnen sich Spaziergänge durch Stadtteile, die für Sie infrage kommen. Dort können Sie sich zum Beispiel bei einem Makler in die Kundenkartei aufnehmen lassen. Denn die kontaktieren zunächst ihre registrierten Kunden, bevor sie ein Objekt im Internet inserieren. Deshalb kommen viele interessante Objekte erst gar nicht auf den Markt. Wollen Sie keinen Makler einschalten, gibt es bereits Online-Portale, die ausschließlich Immobilien ohne Courtage anbieten. Nutzen Sie zudem Ihr persönliches Netzwerk. Sprechen Sie bei passenden Gelegenheiten darüber, was und wo Sie suchen. Viele Immobilien finden ihre neuen Besitzer über Empfehlung und persönliche Kontakte. Auch Inserate oder Aushänge am schwarzen Brett im Super- oder Drogeriemarkt oder in Cafés haben schon dazu geführt, dass Käufer und Verkäufer sich finden.
4. Den "Nasenfaktor" nicht unterschätzen
Ist kein Makler eingeschaltet, sollten Sie den persönlichen Kontakt zum Verkäufer suchen. Beim Immobilienkauf geht es nicht nur um finanzielle Aspekte. Es ist auch eine Frage des Vertrauens. Außerdem wird es im persönlichen Gespräch verbindlicher für beide Seiten, weil sie wissen, mit wem sie es zu tun haben. Sind Sie dem Verkäufer sympathisch, bekommen Sie vielleicht eher den Zuschlag. Eine weitere Möglichkeit in besonders umkämpften Gebieten sind Bewerbungsmappen der Interessenten. Auf wenigen Seiten stellen Sie sich mit einem Steckbrief vor, erzählen, was Sie beruflich machen, legen vielleicht noch ein Familienfoto bei und einen Zweizeiler des Finanzierungsberaters, in dem Ihre Bonität bestätigt wird.
5. Nur die Ruhe
Auch wenn die Situation schwierig scheint und Sie länger als erwartet eine passende Immobilie suchen: Bleiben Sie ruhig. Eine Immobilie ist eine langfristige Investition. Deshalb ist Hektik nie ein guter Ratgeber. Lassen Sie sich von niemandem unter Druck setzen und gehen Sie nicht zu viele Kompromisse ein.
LIEBER AUF NUMMER SICHER ALS SPITZ AUF KNOPF
Wer baut oder kauft, sollte nicht zu knapp kalkulieren. Warum es sich lohnen kann, einen höheren Kredit aufzunehmen und worauf Kunden dabei achten müssen.
Egal, ob Haus oder Wohnung: Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen, müssen Sie viele Dinge beachten und oft die ein oder andere Herausforderung bewältigen. Dass das Geld nicht ausreicht, sollte aber nicht dazu gehören. Trotzdem passiert das bei eigenen Bauvorhaben oder beim Kauf eines Neubaus vom Bauträger öfter, als gedacht. Für die Ausstattung bieten Bauträger ihren Kunden häufig Standardangebote. Sonderwünsche sind im Preis nicht enthalten. Wollen Sie zum Beispiel andere Fliesen im Bad oder einen anderen Boden, müssen Sie das extra bezahlen. Weil das vielen Kunden aber erst während des Baus bewusst wird, reicht die ursprünglich kalkulierte Kreditsumme nicht aus. Die Folge: Die Kunden müssen nachfinanzieren.
Das kostet in der Regel einen deutlichen Aufschlag. Je nach Bank ist der Zinsaufschlag so hoch, dass die Nachfinanzierung fast schon das Niveau eines Ratenkredits hat. Wie hoch der Zinssatz für solche Kredite ist, hat Interhyp in einem repräsentativen Beispiel mit einer Kreditsumme von 15.000 Euro berechnet. Demnach hatten zwei Drittel aller Verträge, die über Interhyp abgeschlossen wurden, einen festen Sollzins von 3,69 Prozent. Hinzu kommt: Die Nachfinanzierung muss über dieselbe Bank laufen, weil eine andere die Vorlast nicht akzeptieren würde.
Alternativ können Sie von vornherein mit höheren Kosten rechnen, bei Ihrem Eigenkapital einen Puffer einbauen und ein höheres Darlehen aufnehmen. Banken bieten dafür in der Regel zwei Lösungen: Angenommen, Sie haben ein Darlehen über 200.000 Euro beantragt, brauchen aber nur 190.000 Euro. Sie können dann die Differenz trotzdem abnehmen und im Rahmen der ersten Sondertilgungsmöglichkeit wieder zurückzahlen. So sind Sie in jedem Fall ein wenig flexibler. Allerdings ist dadurch die Kreditsumme etwas höher und somit auch die Monatsrate. Eine weitere Möglichkeit: Sie nehmen das zu viel geplante Geld nicht ab und zahlen dafür eine kleine Gebühr an die Bank. Welche Alternative die für Sie passende ist und was Sie beim Immobilienkauf noch beachten sollten, können Sie mit einem Interhyp-Berater vor Ort oder telefonisch klären.
Redaktion: Julia Meyer
Interhyp AG, 19.05.2017