Newsletter

BAUGELD-NEWS ERSTFINANZIERUNG VOM 16. JUNI 2017

Ihre aktuellen Informationen zur Immobilienfinanzierung

  • Wenn die Zinsuhr tickt
  • Der Traum vom eigenen Zuhause und sein Preis

Angebot anfordern

WENN DIE ZINSUHR TICKT

Ob beim Kauf vom Bauträger oder beim Bau in Eigenregie: Nehmen Käufer später als geplant ihr Darlehen in Anspruch, kann es teuer werden. Interhyp sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Deutschlandweit wird laut einer Auswertung von Interhyp aktuell mehr als jedes dritte Objekt (34,53 Prozent) in Eigen- oder Fremdregie errichtet. Verzögert sich der Baubeginn oder der Baufortschritt, kann es für Käufer teuer werden. Denn je nach Immobilienkredit werden so genannte Bereitstellungszinsen fällig. Das sind Zinsen, die Banken für die noch nicht abgerufene Darlehenssumme verlangen. Bei vielen Banken betragen sie in der Regel 0,25 Prozent pro Monat. Weil es insbesondere in gefragten Metropolen weniger Bestandsobjekte gibt, betrifft dieses Problem viele Menschen, die selbst bauen oder bauen lassen.

Hinzu kommt: Die Nachfrage ist so hoch, dass Bauträger immer früher die noch nicht gebauten Objekte verkaufen. Wohnungen oder Häuser, die erst Anfang 2019 bezugsfertig sein werden, werden zum Teil bereits im Herbst 2017 verkauft. Bezahlen muss der Kunde aber mit Beginn der Vertragslaufzeit des Kredits. Deshalb werden bereitstellungszinsfreie Zeiten und niedrige Bereitstellungszinsen für den Verbraucher wichtiger. Je nach Anbieter variiert die bereitstellungszinsfreie Zeit zwischen zwei und zwölf Monaten.

Ein Rechenbeispiel verdeutlicht, wie wichtig die bereitstellungszinsfreie Zeit ist. Der Darlehensbetrag beträgt 300.000 Euro. Verzögert sich der Baubeginn um sechs Monate, verschiebt sich der Finanzierungsbeginn um ein halbes Jahr. Verlangt die kreditgebende Bank ab drei Monaten Bereitstellungszinsen von 0,25 Prozent, kostet die dreimonatige Verzögerung 2.250 Euro. Entscheidet sich der Kreditnehmer hingegen für ein Institut, das bei ansonsten gleichen Konditionen erst nach sechs Monaten Bereitstellungszinsen erhebt, ist der Kredit um 2.250 Euro günstiger.

Verzögert sich der Bauverlauf erneut, etwa, weil der Rohbau nicht fertig wird, ruft der Käufer die zu diesem Zeitpunkt verbleibende Kreditsumme später ab, als geplant und zahlt dafür ebenfalls Bereitstellungszinsen. Allerdings nimmt die Höhe der Raten, die Bauträger entsprechend dem tatsächlichen Bauverlauf abrufen dürfen, im Bauverlauf ab. Meist wird das erste Viertel der Komplettsumme bereits nach Beginn der Erdarbeiten fällig, das zweite Viertel nach der Rohbaufertigstellung. Dadurch kosten Bauverzögerungen in einem späteren Stadium, etwa bei den Fliesenarbeiten, weniger.

Unser Tipp: Vergleichen Sie scheinbar identische Angebote auf die Höhe der Bereitstellungszinsen sowie der bereitstellungszinsfreien Zeit und lassen Sie sich von einem Interhyp-Experten beraten. Das können Sie auch tun, wenn Sie noch kein konkretes Objekt gefunden haben. In der Voraus-Beratung besprechen Sie mit einem Experten Ihre finanziellen Möglichkeiten und was Sie beim Immobilienkauf beachten müssen.

DER TRAUM VOM EIGENEN ZUHAUSE UND SEIN PREIS

Wie viel darf die Traumimmobilie kosten? Und in welchem Verhältnis sollte der Kaufpreis zum Einkommen stehen? Vier Dinge, die Sie wissen sollten.

1. Zunächst sollten Sie einen Kassensturz machen. Das ist das Fundament einer soliden Baufinanzierung. Listen Sie alle Ausgaben und Einnahmen auf und berechnen Sie, wie viel Geld Sie pro Monat für einen Kredit ausgeben können. Wenn Sie sich das Aufschreiben sparen wollen, können Sie auch unseren Haushaltsrechner nutzen. Dort sind zahlreiche Posten aufgelistet, die Sie in Ruhe online ausfüllen können. So vergessen Sie nichts.

2. Kennen Sie Ihren monatlichen Spielraum, können Sie ausrechnen, wie viel eine Immobilie kosten darf. Die Finanzierung ist meist auf 20 bis 30 Jahre ausgelegt. Deshalb dürfen Sie nicht zu knapp kalkulieren. Urlaube und Restaurantbesuche sollten trotz Immobilienkauf kein Luxus sein. Hinzu kommt: Die Finanzierung muss auch machbar sein, wenn die Zinsen nach dem Ende der ersten Zinsbindung möglicherweise gestiegen sind. Diverse Nebenkosten wie Notar, Grunderwerbssteuer und Maklercourtage dürfen Sie ebenfalls nicht vergessen. Insbesondere, weil Sie diese in den meisten Fällen nicht finanzieren können.

3. Menschen, die sich eine Immobilie kaufen wollen, überlegen oft, in welchem Verhältnis Einkommen und Kaufpreis stehen sollten. Da jede Bank hierfür unterschiedliche Vorgehensweisen anwendet, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Wie zum Beispiel einzelne Posten in der Haushaltsrechnung (z. B. Lebenshaltungskosten, Einnahmen etc.) angesetzt werden, ist von Bank zu Bank verschieden. Manche Banken sind diesbezüglich relativ strikt, andere weniger. Unter Berücksichtigung einer maximalen Laufzeit ergibt sich eine monatliche Rate, die abzüglich der sonstigen Ausgaben für den Kunden finanziell tragbar sein muss. Unabhängig davon, welchen Ansatz das jeweilige Kreditinstitut wählt: Im Vordergrund der Prüfung steht der Gedanke, dass der Kunde die Finanzierung langfristig stemmen kann. Am besten sprechen Sie darüber mit einem unserer Experten und finden mit ihm gemeinsam die passende Finanzierung.

4. Neben all den Zahlen und Berechnungen sollten Sie eines beachten: Jeder Immobilienkauf ist individuell. Eine allgemeingültige Aussage zu den Themen Kaufpreis und Finanzierung gibt es meist nicht. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit einem Glas Wein auf der Terrasse oder im Garten Ihres eigenen Zuhauses: In diesem Moment müssen Sie ein gutes Gefühl haben. Nicht nur was das Objekt betrifft, sondern auch dessen Finanzierung. Auch hierzu beraten Sie die Interhyp-Experten gern.

Beratungstermin vereinbaren

Tipp: Sie wollen immer über aktuelle Marktentwicklungen, Fördermittel, Studien und Neuigkeiten informiert sein? Dann schauen Sie doch in unsere News – dort erfahren Sie, was aktuell auf dem Immobilien- und Baufinanzierungsmarkt passiert.


Redaktion: Julia Meyer

Interhyp AG, 16.06.2017

Bester Baufinanzierer (Euro 8/2015)

Interhyp wurde bereits zum elften Mal in Folge vom Wirtschaftsmagazin Euro als "Bester Baufinanzierer" ausgezeichnet.