Welche Auswirkungen hat die Inflation auf einen Immobilienkredit?

Bei normalen Ratenkrediten, die häufig eine Laufzeit von ein bis fünf Jahren haben, wirkt sich die Inflation nicht wirklich spürbar aus. Was aber ist mit Immobilienkrediten, die ja durchaus 20 oder 30 Jahre laufen können? Kann man als Kreditnehmer von einer steigenden Inflation profitieren?

Ob und inwieweit sich die Inflation auf Ihren Immobilienkredit auswirkt, hängt zunächst einmal davon ab, für welche Kreditvariante Sie sich entschieden haben. Bei einem Darlehen mit variablem Zinssatz wird Ihnen eine steigende Inflation kaum zugutekommen, denn die Bank wird den Zinssatz in der Regel auch an die Inflationsrate anpassen. Die schwindende Kaufkraft und die größere verfügbare Geldmenge werden also durch steigende Zinsen wieder ausgeglichen.

Bei einem Immobilienkredit mit festem Zinssatz sieht das Ganze schon etwas anders aus, denn hier hat die Bank – zumindest innerhalb der Zinsbindungsfrist – nicht die Möglichkeit, die Zinsen zu erhöhen. Da ein Großteil der Geschäfte einer Bank aus dem Verleih von Geld besteht, ist ihr dieser Umstand aber natürlich bewusst. Entsprechend lassen die Banken die erwartete Entwicklung der Inflation in die Berechnung der Zinsen einfließen. Zudem handelt es sich bei der Inflation zumeist um einen langsamen Prozess, sodass sich die Auswirkungen oft nur zeigen, wenn man einen längeren Zeitraum betrachtet. Grundsätzlich profitieren Sie bei festen Zinsen aber von einer steigenden Inflation. Solange sich die Inflation jedoch nur im erwarteten Maß erhöht, fällt dieser Effekt allerdings relativ gering aus. Bei unerwartet ansteigender Inflation können Sie als Kreditnehmer hingegen mehr profitieren. Da der Anstieg aber eben unerwartet ist, lässt er sich nicht abschätzen und entsprechend auch nicht für die Finanzplanung nutzen.

Ein positiver Effekt durch die Inflation wird zusätzlich durch die Tatsache erschwert, dass die Entwicklung von Löhnen und Gehältern in der Regel der Entwicklung der Inflation hinterherhinken. So profitieren Sie also von einer geringeren Belastung bei den Ratenzahlungen, müssen zugleich aber höhere Preise bei der Lebenshaltung zahlen, ohne dass sich Ihr Gehalt verbessert. Das kann dazu führen, dass der positive Effekt der Inflation beim Kredit wieder "aufgefressen" wird und sich im Endeffekt keine finanzielle Entlastung ergibt. Bei einem unerwartet hohen Anstieg der Inflation kann sich im schlimmsten Fall die Belastung sogar erhöhen.

Wenn Sie sich über Möglichkeiten der Zinssicherung informieren möchten, können Sie sich gerne an einen Interhyp-Finanzierungsberater wenden.

Zurück zu allen FAQs