Landesweite Fördermittel mit der Sächsischen Aufbaubank

In Sachsen ist die Sächsische Aufbaubank (SAB) für die regionale Förderung des privaten Wohneigentums zuständig. Die Darlehensanträge werden direkt bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht. Die Fördermittel können bei der Immobilienfinanzierung hilfreich sein.

von Meryem Unsöld in München, aktualisiert 01.10.2020

Förderprogramm

dem Förderprogramm "Familienwohnen" können Familien ihre Baufinanzierung mit einem zinsverbilligten Kredit der SAB ergänzen. Voraussetzung ist, dass bei Paaren der jährliche Gesamtbetrag der Einkünfte 100.000 Euro zuzüglich weitere 10.000 Euro pro Kind nicht übersteigt. Für jedes im Haushalt lebende minderjährige Kind gibt es maximal 50.000 Euro Kredit.
Weitere Fördermittel bietet die SAB für die Vorfinanzierung des Baukindergeldes, den altersgerechten Umbau sowie für das Schließen von Finanzierungslücken.

Mehr Infos

Mehr Infos zum Thema Fördermittel in Sachsen finden Sie auf der Homepage der Sächsischen Aufbaubank.

Beispiele für kommunale Programme

Görlitz
Die Stadt Görlitz gewährt auf Antrag Eigentümern Zuschüsse zur Sicherung, Instandsetzung und Modernisierung ihrer Gebäude, sofern das Gebäude in einem Sanierungs- oder Fördergebiet liegt. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht. Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen unter anderem die Instandsetzung von Dach und Fassade sowie Außenanlagen, Sicherungsmaßnahmen an Gebäuden sowie der Abbruch von Hof- und Nebengebäuden.
Mehr Informationen zu Fördermitteln in Görlitz finden Sie hier.
Neukirch / Lausitz
Erwerbern von Baugrundstücken aus kommunaler Hand bietet die Gemeinde einen Zuschuss, wenn im Haushalt Kinder unter 16 Jahren leben. Pro Kind werden bis zu vier Jahre lang 500 Euro pro Jahr gezahlt, maximal jedoch insgesamt 8.000 Euro pro Familie.
Mehr Informationen zu Fördermitteln in Neukirch finden Sie hier.
Tipp Sie planen eine Immobilienfinanzierung? Interhyp berät Sie zu allen Fragen rund um die Finanzierung und hat dabei Zugriff auf die Angebote von über 400 Kreditinstituten. Wir beraten Sie gerne telefonisch, per Videoberatung oder auch vor Ort in Sachsen.