Landesweite Fördermittel der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gewährt landesweit Fördermittel bei der Immobilienfinanzierung, die den Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum unterstützen. Die Anträge müssen über die zuständigen Stadt- oder Kreisverwaltungen eingereicht werden.

von Kathleen Eder in München, aktualisiert 01.10.2020

Förderprogramm

Mit dem "ISB-Darlehen Wohneigentum" können bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten finanziert werden. Je nach Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder sowie unter weiteren individuellen Voraussetzungen sind weitere Zusatzdarlehen sowie Tilgungszuschüsse möglich. Das Darlehen der ISB wird üblicherweise nachrangig besichert. Die Darlehensobergrenze beträgt je nach Fördergebiet 135.000 Euro bis 175.000 Euro und erhöht sich pro Kind um 10 Prozent.

Einkommensgrenzen

Das Haushaltseinkommen darf die Grenzen des Landeswohnraumförderungsgesetzes (LWoFG) um höchstens 60 Prozent überschreiten.

Mehr Infos

Mehr Infos zum Thema Fördermittel in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Homepage der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz.

Beispiele für kommunale Programme

Kördorf
Die Gemeinde Kördorf gewährt Familien einen Preisnachlass beim Kauf städtischer Grundstücke in bestimmten Baugebieten. Der Nachlass beträgt 5.000 Euro pro Paar zuzüglich weiteren 1.000 Euro für jedes Kind. Die Obergrenze liegt bei 8.000 Euro.
Weitere Informationen zu Fördermitteln in Kördorf finden Sie hier.
Idar-Oberstein
Familien mit Kindern können in Idar-Oberstein städtische Baugrundstücke zum Vorzugspreis erwerben. Laut einer vom Stadtrat erlassenen Richtlinien erhalten Familien beim Grundstückserwerb einen Preisnachlass von 20 Prozent, höchstens jedoch 5.000 Euro.
Weitere Informationen zu Fördermitteln in Idar-Oberstein finden Sie hier.
Tipp Sie planen eine Immobilienfinanzierung? Interhyp berät Sie zu allen Fragen rund um die Finanzierung und hat dabei Zugriff auf die Angebote von über 400 Kreditinstituten. Wir beraten Sie gerne telefonisch, per Videoberatung oder auch vor Ort in Rheinland-Pfalz.