Landesweite Fördermittel der Investitionsbank Brandenburg

In Brandenburg erfolgt die landesweite Förderung privater Bau- und Kaufvorhaben durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg. Allerdings gibt es kein Förderprogramm, das sich speziell an Familien richtet, deren Einkommen innerhalb bestimmter Grenzen liegt.

von Christina Gebauer in München, aktualisiert 01.10.2020

Förderprogramm "Wohneigentum in Innenstädten"

Für private Bauherren in Brandenburg kann je nach Standort der Immobilie das Programm "Wohneigentum in Innenstädten" in Frage kommen. Mit diesem Programm bietet die Investitionsbank zinsfreie Darlehen für Erwerber von Wohneigentum. Schwerpunkt der Förderung sind Neubauten sowie der Erwerb von gebrauchten Immobilien in innerstädtischen Sanierungs- und Entwicklungsgebieten. Bei gebrauchten Wohnungen müssen die Kosten für die anschließende Moderisierung mindestens 500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche betragen.
Zusätzliche zinsfreie Darlehen kann es innerhalb dieses Programms für die energetische Sanierung von vorhandenem Wohnraum geben.
Dabei sind Einkommensgrenzen einzuhalten, die sich nach dem Brandenburgischen Wohnraumförderungsgesetz (BbgWoFG) richten.

Mehr Infos

Mehr Infos zum Thema Fördermittel in Brandenburg finden Sie auf der Homepage der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Beispiel für kommunale Förderprogramme

Heiligengrabe
Die Gemeinde Heiligengrabe im Landkreis Ostprignitz-Ruppin unterstützt Familien mit Zuschüssen beim Erwerb kommunaler Baugrundstücke und dem anschließenden Neubau. Wer auf dem Grundstück ein Eigenheim errichtet und eine Bausumme von mindestens 50.000 Euro investiert, erhält einen Zuschuss in Höhe von 2.500 Euro plus 1.000 Euro für jedes Kind. Der Kinderzuschuss ist auf insgesamt 3.000 Euro begrenzt.
Weitere Informationen zu Fördermitteln in Heiligengrabe finden Sie hier.
Tipp Sie planen eine Immobilienfinanzierung? Interhyp berät Sie zu allen Fragen rund um die Finanzierung und hat dabei Zugriff auf die Angebote von über 400 Kreditinstituten. Wir beraten Sie gerne telefonisch, per Videoberatung oder auch vor Ort in Brandenburg.